
Tag des Handwerks 2023 - 1 von über 13.000Bäckermeister Manuel Beha
Natürlich, bodenständig, traditionell
Manuel Beha ist Bäckermeister und Konditor aus Leidenschaft. 1925 von seinem Urgroßvater gegründet, führt er seine Tradi- tionsbäckerei im Herzen Villingens heute in vierter Generation.
Der Familienbetrieb backt und verkauft Qualität nach Rezepten vom Urgroßvater, Großvater, Vater und Sohn. Während einige Geheimtipps von Generation zu Generation weitergegeben werden, orientiert sich jeder Bäckermeister stets auch an den aktuellen Wünschen der Kundschaft.



Der Macher
Nachhaltigkeit schreibt man groß in Manuel Behas Betrieb. So ist nicht nur der Ofen in der Frühe optimal ausgelastet, sondern auch die Zahl der Backwaren so kalkuliert, dass das Sortiment möglichst ausverkauft ist. Auf den Einsatz vollautomatischer Maschinen verzichtet er ebenso wie auf Zusatzstoffe, Teiglinge oder Fertigwaren. Denn die Bäckerei Beha setzt auf traditionelle Handarbeit – jedes Gebäckstück geht durch Meisterhände.
Obst und Gemüse kauft er frisch und saisonal auf dem heimischen Wochenmarkt ein, Wurstwaren bezieht er von einer nahegelegenen Landmetzgerei und auch der Kaffee kommt aus nachhaltigem Anbau.
Beha ist außerdem seit über 35 Jahren der einzige „Schnitzer- Partnerbäcker“ der Region: Der Offenburger Spezialist bietet gesunde, biologische Lebensmittel, die unter strengen Auflagen von ausgesuchten Bauern aus der Region und in bester Bio- Qualität hergestellt werden. Das Schnitzer-Getreide wird dann jeden Morgen in der Backstube frisch gemahlen, damit keine wertvollen Mineralien verloren gehen.
Handwerkskunst aus Liebe zum Geschmack!


Bäckerhandwerk
Lebensmittelgewerbe
Als Bäckerin oder Bäcker stellt man mit handwerklichem Geschick, moderner Technik und hochwertigen Rohstoffen eine breite Produktpalette von Backwaren her. Brote, Brötchen oder Süßspeisen – mit Sorgfalt und Fingerfertigkeit backt man Klassiker, erschafft süße Kreationen und beschäftigt sich auch mit aktuellen Ernährungstrends. Beratung und Austausch mit der Kundschaft sind nicht nur wichtig für die Kundenbindung, sondern machen eine Bäckerei auch zum sozialen Treffpunkt.
Das Bäckerhandwerk ist ein sehr energieintensives Handwerk, weshalb Umweltschutz und Nachhaltigkeit von großer Bedeutung sind. Neben der Identifizierung von Einsparpotenzialen, der Reinigung und des Abfallmanagements, spielen Regionalität und Bio-Qualität der Ware dabei eine besondere Rolle.