Abstimmung bei der 115. Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz, Bildungsakademie Singen, 06.12.2024
HWK KN
Abstimmung bei der 115. Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz, Bildungsakademie Singen, 06.12.2024

Organe und EhrenamtUnsere Funktionsträger, Gremien und Strukturen

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts gibt uns der Gesetzgeber vor, nach welchen inneren Strukturen wir arbeiten. An der Spitze jeder Handwerkskammer steht der hauptamtlich bestellte Hauptgeschäftsführer und das Präsidium, das sich aus ehrenamtlichen Vertretern zusammensetzt.

Zugleich gehört das Präsidium dem Vorstand und der Vollversammlung an. Die Organe der Handwerkskammer sind die Vollversammlung, der Vorstand sowie die Ausschüsse.

Porträt von Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (links) und Präsident Werner Rottler der Handwerkskammer Konstanz.
Handwerkskammer Konstanz (Archivbild, Januar 2020)
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (links) und Präsident Werner Rottler der Handwerkskammer Konstanz.

Präsidium

Der Präsident und zwei Vizepräsidenten bilden das Präsidium der Handwerkskammer Konstanz. Es wird von der Vollversammlung auf fünf Jahre gewählt.

Seit Dezember 2019 ist Werner Rottler Präsident der Handwerkskammer Konstanz. Der Schornsteinfegermeister aus Villingen-Schwenningen vertritt in diesem Ehrenamt die Interessen von über 13.500 Handwerksbetrieben in den Landkreisen Konstanz, Waldshut, Rottweil, Tuttlingen sowie im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Zwei Vizepräsidenten stehen dem Präsidenten zur Seite. Ralf Rapp vertritt als Betriebsinhaber die Arbeitgeberseite. Claus Aberle kommt aus den Reihen der Arbeitnehmer.

Portrait von Werner Rottler
HWK KN

Werner Rottler, Präsident
Schornsteinfegermeister
aus Villingen-Schwenningen

Lebenslauf von Werner Rottler

Portrait von Ralf Rapp
HWK KN

Ralf Rapp, Vize-Präsident/AG
Elektroinstallateurmeister
aus Epfendorf

Portrait von Claus Aberle
HWK KN

Claus Aberle, Vize-Präsident/AN
Kraftfahrzeugmechaniker aus Rielasingen-Worblingen

Hauptgeschäftsführung

Die Handwerkskammer Konstanz unterhält ein Verwaltungsgebäude in Konstanz sowie drei Bildungsakademien und ist zudem beteiligt an der Beruflichen Bildungsstätte in Tuttlingen (BBT).

An der Spitze der rund 100 Mitarbeiter steht seit 2009 der Dipl. Geograph (TU) Georg Hiltner. Ihm zur Seite steht der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer und Jurist Raimund Kegel.

Portrait von Georg Hiltner
HWK KN

Georg Hiltner
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz

Lebenslauf von Georg Hiltner

Portrait von Raimund Kegel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz
HWK KN

Raimund Kegel
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz



Vorstand

Der Präsident, zwei Vizepräsidenten und sechs weitere Mitglieder bilden den Vorstand der Handwerkskammer Konstanz. Er wird von der Vollversammlung für fünf Jahre gewählt.

Ein Drittel der ehrenamtlichen Mitglieder sind Gesellen oder andere Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung. Der restliche Vorstand setzt sich aus Vertretern der Arbeitgeberseite zusammen. Ein Vizepräsident kommt aus den Reihen der Arbeitnehmer, der andere Vizepräsident muss ein Betriebsinhaber, also Arbeitgeber sein.

Dem Vorstand obliegt die Verwaltung der Handwerkskammer. Er legt die Richtlinien fest und bereitet die Sitzungen der Vollversammlung vor.

Weitere Mitglieder des Vorstands seit 2024

Portrait von Carmen Riedmüller
HWK KN

Carmen Riedmüller, Vertreterin der Selbständigen, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeisterin aus Moos

Portrait von Michael Eichkorn
HWK KN

Michael Eichkorn, Vertreter der Selbstständigen,
Elektrotechnikermeister aus Brigachtal

Portrait von Thomas Hartmann
HWK KN

Thomas Hartmann, Vertreter der Selbstständigen,
Feinwerkmechanikermeister aus Oberndorf

Portrait von Lothar Heer
HWK KN

Lothar Heer, Vertreter der Selbstständigen,
Schreinermeister aus Wutach-Lemberg

Portrait von Sandra Schneider
HWK KN

Sandra Schneider, Vertreterin der Arbeitnehmer,
Gebäudereinigerin aus Singen

Portrait von Björn Adler
HWK KN

Björn Adler, Vertreter der Arbeitnehmer,
Karosseriesattler aus Villingen-Schwenningen








Vollversammlung

Die ehrenamtlich tätige Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium der Handwerkskammer. Sie wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern der Kammer gewählt.

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz setzt sich aus 39 Mitgliedern zusammen, 13 Arbeitnehmervertreter und 26 Vertreter der Selbständigen.

Sie bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Kammer und entscheiden unter anderem über den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung, die Grundbeiträge und den Umlagesatz.

Außerdem wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte den Präsidenten, die Vizepräsidenten, den Vorstand und die Ausschussmitglieder.


Vollversammlung: Termine und Unterlagen

Die 114. und 115. Vollsammlung fanden am 4. Dezember 2024 in der Bildungsakademie Singen statt. Die nächste Vollversammlung findet im Frühjahr 2025 statt. 

Zum Archiv: Unterlagen vergangener Vollversammlungen



Grafik über Zusammensetzung der Vollversammlung
Handwerkskammer/Holzmannmedien

Mitglieder der Vollversammlung seit 2024

 Vertreter/innen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes

 Vertreter/innen der Arbeitnehmer/innen

Berufsbildungsausschuss

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Konstanz hat vom Gesetzgeber vor allem eine Aufgabe bekommen: Er soll die Qualität der Ausbildung im Auge behalten. Daher ist er in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und bei Grundsatzentscheidungen oder der Änderung von Verwaltungsrichtlinien zu hören – ob es um den Lehrvertrag oder die Durchführung von Prüfungen geht.

Im Berufsbildungsausschuss vertreten jeweils sechs Mitglieder das selbständige Handwerk, die Arbeitnehmer und die Lehrer von Berufsbildenden Schulen im Kammerbezirk. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter und ihre Stellvertreter werden von der Vollversammlung in das Gremium gewählt, die Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen vom Wirtschaftsministerium im Einvernehmen mit dem Regierungspräsidium Freiburg längstens für fünf Jahre als Mitglieder berufen. Die Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses werden in der konstituierenden Sitzung im Frühjahr 2025 gewählt.

Geschäftsführer des Berufsbildungsausschusses ist Raimund Kegel.

Mitglieder des Berufsbildungsausschusses in der 12. Amtsperiode (2024–2029)

Arbeitgebervertreter/innen

  • Marilena Mangili (Friseurmeisterin)
  • Eric Stadelhofer (Bäckermeister)
  • Paulo Rodrigues (Kraftfahrzeugmechanikermeister)
  • Daniela Albrecht-Klette (Maler- und Lackierermeisterin)
  • Hans Martin Meng (Kraftfahrzeugtechnikermeister)
  • Lothar Heer (Schreinermeister)

Arbeitnehmervertreter/innen

  • Sandra Schneider (Gebäudereinigerin)
  • Doreen Hogg (Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor Betriebswirtschaftslehre)
  • Jessica Schwarze (Automobilkauffrau)
  • Franziska Pürzl (Friseurmeisterin)
  • Clemens Brütsch (Automobilkaufmann)
  • Hans-Peter Menger (DGB-Sekretär)

Lehrer/innen

  • Susanne Galla (OStD, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule)
  • Svetlan Magazinovic (OStD, Gewerbeschule VS-Villingen)
  • Markus Zähringer (OStD, Berufsschulzentrum Radolfzell)
  • Stefan Fehrenbach (OStD, Hohentwiel GS Singen)
  • Frank Decker (OStD, Gewerbeschule Waldshut)
  • Axel Rombach (OStD, Berufliche Schulen Schramberg)