Serie "Fachkräfte? Sicher!" (3) Bewerbungsgespräch: Fragen für Fortgeschrittene
Der Gedanke an ein anstehendes Vorstellungsgespräch löst nicht nur bei Bewerbern gemischte Gefühle aus. Auch die Personalverantwortlichen in den Betrieben stehen vor einer kniffligen Aufgabe: Innerhalb kurzer Zeit müssen sie herausfinden, ob jemand langfristig zu ihrem Unternehmen passt. Und anders als professionelle Personaler in großen Konzernen sind die Chefinnen und Chefs kleinerer Unternehmen mit festem Mitarbeiterstamm nicht tagtäglich mit dieser Aufgabe konfrontiert.
„Viele sind sich unsicher, wie man die richtigen Fragen stellt und auch, wie weit die Fragen überhaupt gehen dürfen. Schließlich will man dem Bewerber nicht zu nahetreten, aber dennoch ein umfassendes Bild von ihm bekommen“, schildert Personalberaterin Fabienne Gehrig von der Handwerkskammer Konstanz die Bedenken auf Seiten der Betriebe. Wie der Balanceakt dennoch gelingt, zeigen die folgenden Tipps.
1. Den Überblick behalten
Der erste Rat der Expertin: Vorab einen Leitfaden für das Gespräch vorbereiten. Basis hierfür sollten nicht nur der Lebenslauf des Bewerbers sowie die Inhalte der Stellenbeschreibung sein, sondern auch vorab definierte „Muss“- und „Kann“-Kriterien. „So filtert der Betrieb genau, welche Anforderungen ein Bewerber zwingend erfüllen muss und welche er als Zusatzqualifikation mitbringen kann“, erklärt die Personalberaterin. Bei der Vorbereitung eines Bewerbungsgesprächs inklusive individuell auf den Betrieb und die Stelle zugeschnittenen Leitfadens hilft sie gerne weiter.
2. Schritt für Schritt vorgehen
Der richtige Ablauf ist entscheidend für den Erfolg eines Gesprächs. Wichtig sei es, so Fabienne Gehrig, erst einmal für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen, zum Beispiel durch das Bereitstellen von Getränken.
Dann sollten die am Bewerbungsgespräch beteiligten Personen sich und ihre Funktion, den Betrieb sowie die ausgeschriebene Stelle vorstellen, rät die Personalberaterin. Erst im Anschluss sollte der Bewerber dazu aufgefordert werden, sich vorzustellen und seine aktuelle Tätigkeit zu beschreiben. „Nach diesem Teil ist meistens bereits das Eis gebrochen und man kann zu den fachlichen Fragen übergehen“, weiß Gehrig.
Abschließen kann man diesen Teil des Gesprächs mit einem fachlichen Test, also einer Aufgabenstellung aus dem Arbeitsalltag des Betriebs.
3. Die wichtigen Fragen stellen
Während die harten Eignungs-Faktoren, zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung, relativ leicht zu eruieren sind, wird es bei weichen Faktoren, etwa Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder selbständiges Arbeiten, schon schwieriger. „Das aber sind die wirklich interessanten Aspekte, die aus den Bewerbungsunterlagen eben nur bedingt hervorgehen“, sagt Fabienne Gehrig.
Umso wichtiger ist es, hier offene Fragen vorzusehen und den Bewerber beispielsweise berichten zu lassen, wie die Teamarbeit bei seinem bisherigen Arbeitgeber aussah, welche Rolle er darin übernommen hatte oder wie er sich so eine Zusammenarbeit idealerweise vorstellt. „Gut ist es auch, beispielhafte Situationen zu schildern und zu fragen, wie sich der Bewerber verhalten würde“, sagt die Expertin. Dabei seien spontane Reaktionen gefordert, die bei der Einschätzung des Bewerbers sehr hilfreich sein können.
4. Nicht zu nahe treten
So verständlich eine gewisse Neugier sein mag: Bei persönlichen Fragen, die nichts mit der ausgeschriebenen Stelle zu tun haben, hat der Gesetzgeber Grenzen gesetzt. Grundsätzlich tabu sind Fragen nach Alter, Herkunft, Familienstand, sexueller Orientierung, religiöser und politischer Einstellung, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und Lohnpfändungen. Fragen nach Schwangerschaft, Vermögen, Gesundheitszustand und Vorstrafen dürfen nur in Ausnahmefällen thematisiert werden, wenn sie von wesentlicher Bedeutung für die Tätigkeitsausübung sind. Bei Unsicherheiten unterstützen Berater der Handwerkskammer gerne.
5. Das Gespräch abrunden
Nach dem eigentlichen Gespräch bietet sich ein Rundgang durch den Betrieb an – schließlich will der Bewerber ja wissen, wie sein mögliches Arbeitsumfeld aussieht. Und auch dabei kann man viel erfahren: „Bei der Besichtigung kann man den Bewerber gut fragen, ob er mit den in der Werkstatt vorhandenen Geräten bereits gearbeitet hat und kitzelt damit oft noch einige Informationen aus ihm heraus“, sagt Fabienne Gehrig. Generell sollte gelten: „Ein Bewerbungsgespräch heißt nicht nur so, sondern sollte auch ein Gespräch sein. Der Bewerber sollte ebenfalls Raum für seine Fragen bekommen und gute Antworten erhalten. Darauf sollte sich der potenzielle Arbeitgeber also auch gefasst machen.“
6. Schnell Rückmeldung geben
Bei der Verabschiedung sollte der Betrieb dann noch mitteilen, bis wann der Bewerber mit einer Rückmeldung rechnen kann. „Die sollte so schnell wie möglich erfolgen und zwar am besten zunächst telefonisch“, rät die Personalexpertin. Das sei am schnellsten und am persönlichsten: „Und darauf kommt es heute bei der Mitarbeitergewinnung an.“