Gruppenbild der ersten Absolventen des Zertifikatslehrgangs Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk.
Ines Janas
Die glücklichen Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk mit ihren Zertifikaten.

NachhaltigkeitErste Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk ausgezeichnet

Der Druck auf Unternehmen, ihren Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit nachzuweisen, steigt – auch im Handwerk. Um Betriebe gezielt zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Konstanz gemeinsam mit dem Institut für KMU und Handwerk an der Allensbach Hochschule Konstanz den Zertifikatslehrgang "Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk" entwickelt.

Nun haben die ersten 20 Absolventinnen und Absolventen in der Bildungsakademie Singen ihre Zertifikate erhalten – ein bedeutender Meilenstein für die Sichtbarkeit von nachhaltigem Wirtschaften im Handwerk. Die Teilnehmenden hatten im Verlauf des Kurses unter anderem einen Nachhaltigkeitsbericht für ihren eigenen Betrieb erstellt, der als DNK-Erklärung (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) veröffentlicht werden kann.

Anerkennung für Engagement im Handwerk

Bei der feierlichen Zertifikatsverleihung gratulierte Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, den Absolventen. Die Klimaschutzstiftung hatte den Pilotlehrgang im Rahmen ihres Programms Klimaschutz in der beruflichen Bildung gefördert, sodass dieser für die Teilnehmenden kostenfrei war.

„Energiewende und ökologische Transformation können nur gemeinsam mit Wirtschaft und Handwerk gelingen“, sagt Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung.  „Dabei ist es wichtig, dass sich die Betriebe auch in ihren internen Abläufen klimafreundlich aufstellen. An diesem Punkt setzen wir mit unserem Zertifikatslehrgang zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement im Handwerk an. Denn: Die Verankerung von Klimaschutzwissen bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bewirkt Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit.“

Gruppenbild mit Peter Haas, Theresia Bauer, Julia Kovar und Georg Hiltner.
Ines Janas
Peter Haas, Geschäftsführer von Handwerk BW, Theresia Bauer, Geschäftsführerin, und Julia Kovar, Leiterin der Klimaschutzstiftung BW mit Kammerhauptgeschäftsführer Georg Hiltner.



Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz ergänzte: „Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit diesem Lehrgang bieten wir Handwerksbetrieben praxisnahe Strategien, um ihre nachhaltigen Leistungen sichtbar zu machen und langfristig erfolgreich zu sein.“

Er unterstrich die Bedeutung einer strategischen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit für die gesamte Branche: „Das Handwerk steht traditionell für Verantwortung – für Qualität, die Region, die Umwelt und die Menschen. Es gilt, dieses Engagement auch nach außen zu tragen.“

Auch Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von Handwerk BW, dem Dachverband des Baden-Württembergischen Handwerks, lobte das Engagement der Betriebe und betonte die wachsende Relevanz nachhaltiger Unternehmensstrategien.

Peter Haas: „Nachhaltiges Wirtschaften muss zur unaufgeregten Selbstverständlichkeit werden, viele Angebote gehen aber an den Anforderungen unserer Handwerksbetriebe vorbei oder über ihre Köpfe hinweg. Wir unterstützen in angemessener Weise: Die Einführung der Klima-Ampel als dem ersten CO2-Bilanzierungs-Tool für Handwerker vor drei Jahren war ein erster Schritt, die Weiterbildung hier in Singen ein nächster.“

Nachhaltigkeitsbericht als Wettbewerbsvorteil

Dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische und soziale Verantwortung bedeutet, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil ist, verdeutlichte Experte Dr. Andreas Rebholz von Handwerk BW in einem Impulsvortrag. Er erklärte, welchen Mehrwert der Nachhaltigkeitsbericht bietet. Ein solcher Bericht schaffe Transparenz und stärke das Vertrauen von Kunden, Partnern und Fachkräften. Handwerk BW selbst war vor zwei Jahren Deutschlands erster Wirtschaftsverband, der einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex vorweisen konnte.

Hintergrund: Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk“

Der neu entwickelte Zertifikatslehrgang kombiniert praxisnahe Inhalte mit wissenschaftlich fundierten Methoden und wird in Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Die Teilnehmenden erwerben darin Grundlagen der Nachhaltigkeit sowie Kenntnisse darüber, wie Nachhaltigkeit im eigenen Handwerksbetrieb implementiert werden kann. Ferner erarbeitet jeder Teilnehmer individuelle Nachhaltigkeitslösungen für den eigenen Handwerksbetrieb und verfasst einen Nachhaltigkeitsbericht.

Nach der erfolgreichen Pilotphase wird der Zertifikatslehrgang nun fest in das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Konstanz aufgenommen.

Der nächste Lehrgang startet im Oktober im bewährten Blended-Learning-Format mit Präsenzphasen in Rottweil, kann aber auch als reiner Online-Kurs gebucht werden.




Kontakt

Dr. Maria Kreiner

Bildungsmanagement und Fortbildungsprüfung

Projektleitung Digitalisierungsstrategie in der Aus- und Weiterbildung

Tel. 07531 205-429

maria.kreiner--at--hwk-konstanz.de



Logo der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg (KSS)