Symbolbild für Finanzierung (Sparschwein und Münzen)
pexels.com

Existenzgründer und BestandsbetriebeFörderung und Finanzierung

Für den Start eines Handwerksbetriebes sind nicht nur Ideen und Wissen gefragt. Maschinen und Fahrzeuge, Warenlager und Büroausstattung müssen auch finanziert werden. Darüber hinaus braucht es ausreichend liquide Mittel, um die laufenden Ausgaben zu decken. Der kurz- und auch der langfristige Kapitalbedarf muss deshalb vor der Gründung sorgfältig berechnet und geplant werden. Auch für bestehende Betriebe gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten.

Kapital erschließen

Existenzgründer und Unternehmer können auf verschiedene Weisen Kapital erschließen:

  • Eigenkapital
  • Öffentliche Finanzhilfen
  • Darlehen und Kredite von Banken und Versicherungen
  • Lieferantenkredit
  • Beteiligungskapital
  • Privatdarlehen
  • Gesellschafterdarlehen
  • Leasing

Öffentliche Finanzierungshilfen und Fördermittel

Existenzgründer und Unternehmer werden vor allem von Bund und Land finanziell unterstützt. Um Geld für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit zu bekommen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein. 

Die wichtigsten öffentlichen Fördermittel und Finanzhilfen für Existenzneugründer, Betriebsnachfolger und Unternehmer in Baden-Württemberg:

Hilfreich ist auch die Fördermittelrecherche in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Meistergründungsprämie

Jede/r Jungmeister/in, die/der in den ersten 24 Monaten nach der erfolgreich absolvierten Meisterprüfung einen Betrieb in einem zulassungspflichtigen oder zulassungsfreien Handwerk neu gründet, einen bestehenden Betrieb übernimmt oder sich daran beteiligt, kann seit 1. Dezember 2020 die Meistergründungsprämie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg beantragen.

Bei einer Teamgründung durch zwei antragsberechtigte Meister verdoppelt sich die Förderung. Meister, die aus anderen Bundesländern kommen und in Baden-Württemberg gründen oder einen Betrieb übernehmen möchten, sind ebenfalls förderfähig.

Wie bekommt man die Prämie?

Die Meistergründungsprämie wird in Form eines Tilgungszuschusses für ein Förderdarlehen der L-Bank in den Programmen Startfinanzierung 80 und Gründungsfinanzierung ausgezahlt. Die Jungmeister beantragen die Meistergründungsprämie zusammen mit dem Förderdarlehen bei ihrer Hausbank. Der Zuschuss beträgt 10 Prozent und kann bis maximal 10.000 Euro gewährt werden.

Welche Voraussetzungen gibt es?

Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist neben dem Nachweis der erfolgreich bestandenen Prüfung (beglaubigte Kopie) ein Nachweis über einen erfolgten „Check-up“ des Vorhabens – zum Beispiel durch eine Gründungsberatung bei der Handwerkskammer.

Bei der Gründungsberatung erhalten Jungmeister auch eine Bestätigung, dass sie die handwerklichen Voraussetzungen für die Meistergründungsprämie erfüllen, die sie für die Antragstellung benötigen.



Zuschüsse für Beratung und Coaching

Zuschüsse gibt es auch für externe Beratung. Wichtig ist, dass der Zuschuss vor der Existenzgründungs- beziehungsweise Übernahmeberatung bei der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, kurz BWHM GmbH, beantragt wird.

Auch bestehende Betriebe  können sich in zahlreichen Themenfeldern beraten lassen. Daneben fördert auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Beratungen für KMU.

Wir helfen

Um den Überblick im Finanzdickicht zu behalten, helfen die Unternehmensberater der Handwerkskammer Konstanz Existenzgründern und Unternehmern in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen, Waldshut und im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Wollen Sie wissen, welche Finanzierungsmöglichkeit Ihnen offen steht? Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen von Fördermittelanträgen? Melden Sie sich bei den Beratern der Handwerkskammer Konstanz.

Portrait von Dennis Schäuble

Dennis Schäuble

Unternehmensservice

Fachbereichsleitung

Webersteig 3

78462 Konstanz

Tel. 07531 205-379

Fax 07531 205-6379

dennis.schaeuble--at--hwk-konstanz.de

Portrait von Thomas Rieger

Thomas Rieger

Unternehmensservice

Team Betriebsführung, Innovation, Umwelt
Betriebswirtschaftliche Beratung

Webersteig 3

78462 Konstanz

Tel. 07531 205-373

Fax 07531 205-6373

thomas.rieger--at--hwk-konstanz.de

Portrait von Simone Feilen

Dipl. Betriebswirtin (FH) Simone Feilen

Außenstelle Starter-Center und Standortförderung Villingen-Schwenningen

Betriebswirtschaftliche Beratung

Sebastian-Kneipp-Straße 60

78048 Villingen-Schwenningen

Tel. 07721 9988-44

Fax 07721 9988-18

simone.feilen--at--hwk-konstanz.de

Portrait von Melita Zivoder

Melita Zivoder

Unternehmensservice

Team Betriebsführung, Innovation, Umwelt
Betriebswirtschaftliche Beratung

Webersteig 3

78462 Konstanz

Tel. 07531 205-370

Fax 07531 205-6370

melita.zivoder--at--hwk-konstanz.de