Auf der Messe Jobs für Future in Villingen schlagen zwei Mädchen Nägel in einen Holzbalken. Ein Zimmerer leitet sie an.
HWK KN / Stefanie Siegmeier
Jobs for Future 2024: Am Stand des Zimmererhandwerks kamen Jugendliche und Handwerker beim Nägel einhämmern ins Gespräch.

BerufsorientierungHandwerk auf der Jobs for Future

Die Zukunft der Region ist vielfältig und voller Chancen – insbesondere für junge Menschen, die auf der Messe „Jobs for Future“ vom 13. bis 15. März eine breite Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten erkunden können. Denn viele Jugendliche haben kaum eine Vorstellung davon, wie spannend und vielseitig die Berufswelt tatsächlich ist. Genau hier setzt das Handwerk mit seinem Engagement an.

Selbst praktische Erfahrungen sammeln

Auf der Messe zeigt sich der Wirtschaftsbereich am Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft Donau-Neckar. Interessierte können sich über mehr als 130 Berufsbilder beraten lassen und selbst praktische Erfahrungen sammeln. Viele verschiedene Innungen, etwa aus den Bereichen Elektro, Metall, Schreiner und Schornsteinfeger, präsentieren ihr Handwerk mit Mitmachaktionen. Bernd Linder, Lehrmeister für Feinwerkmechanik an der Bildungsakademie Singen, wird am Messesamstag vor Ort Gravuren anfertigen. 

Im Außenbereich der Messe bieten der Bau-Truck und der „Deine Zukunft ist Bunt“-Show-Truck der Maler- und Lackierer-Innung interaktive Einblicke in die Berufe. Zudem gibt es Informationen über das Weiterbildungsangebot der Bildungsakademie der Handwerkskammer – von Meisterkursen bis zum Betriebswirte-Abschluss.

Handwerk wird immer attraktiver

„Handwerk wird von Jugendlichen zu Recht zunehmend als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Bei uns können sie Zukunft mitgestalten, indem sie sich unter anderem in den Bereichen Klimaschutz, Energiewende, Digitalisierung und Modernisierung der Infrastruktur aktiv einbringen. Ich möchte jedem jungen Menschen ein Praktikum im Handwerk ans Herz legen“, betont Werner Rottler, Präsident der Handwerkskammer. 

Handwerk sei nicht nur ein wichtiger Wirtschaftssektor, sondern auch ein gesellschaftlicher Stabilitätsanker, ist sich Rottler sicher. „Es sorgt für Grundversorgung, Innovation und berufliche Erfüllung. Wer handwerklich arbeitet, kann stolz auf das sein, was er schafft – eine Erfahrung, die gerade für junge Menschen von großer Bedeutung ist“, so der Kammerpräsident.

Die demografische Entwicklung stelle die Gesellschaft allerdings vor Herausforderungen. Umso wichtiger sei es, junge Talente für wichtige Zukunftsbranchen zu gewinnen, zu denen das Handwerk zähle.

Mit seinem starken Engagement auf der Messe setzt das Handwerk ein klares Zeichen: Zukunftssicherung beginnt mit der Begeisterung für Berufe. Und das Handwerk bietet jungen Menschen sichere, sinnstiftende und zukunftsweisende Karrierewege.

Das Team der Handwerkskammer vermittelt interessierten Jugendlichen auch direkt am Messestand Kontakte zu Betrieben mit freien Ausbildungsplätzen.



Kontakt Berufsorientierung

Klemens Dörfflinger

Ausbildung und Prüfung

Leiter Nachwuchswerbung

Tel. 07531 205-252

klemens.doerfflinger--at--hwk-konstanz.de