Keyvisual aus der Minecraft-Welt: Das Handwerk - Monument der Zuversicht
CarlNann GmbH
Handwerk goes Minecraft, um Jugendliche zu begeistern. Ein Monument der Zuversicht soll in der beliebten Gaming-Welt entstehen.

NachwuchswerbungHandwerk goes Minecraft

Seit 2009 gibt es die von Handwerkskammern und Fachverbänden getragene Imagekampagne des deutschen Handwerks. Frech und kreativ kam diese schon immer daher – man erinnere sich an die Anfänge der Kampagne, in denen öde Ruinenstädte auf Plakaten und in TV-Spots zu sehen waren. So sähe die Welt eben ohne das Handwerk aus, war damals die selbstbewusste Botschaft der Wirtschaftsmacht von nebenan.

Viele Aktionen der Kampagne zur Gewinnung von Jugendlichen laufen mittlerweile über die Social- Media-Kanäle – dort, wo sich die Zielgruppe verstärkt aufhält. Nun gehen die Kampagnenmacher neue Wege, indem sie die Gaming-Welt mit einbeziehen. Aus gutem Grund: 91 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, der wichtigsten Zielgruppe des Handwerks, sind Gaming-affin und aktive Gamer, so der Bitcom Report 2024. Daher wird das Handwerk nun Teil der Gaming-Pop-Kultur in Deutschland werden.

Handwerksstadt entsteht in Minecraft-Welt

Eines der beliebtesten Videospiele der Generationen Z und Alpha ist Minecraft. Hier erschaffen aktuell acht Millionen User in Deutschland mit verschiedenen virtuellen Materialien und Werkzeugen neue Welten. Nicht nur die große Zielgruppe, sondern auch die Tatsache, dass im April der neue Minecraft-Film in die Kinos kommt, sind gute Gründe dafür, als Handwerk dort Präsenz zu zeigen. Geplant ist, mit der Community eine eigene Minecraft-Handwerksstadt zu schaffen. Hauptelement wird ein virtuelles „Monument der Zuversicht“, ein riesiger Kampagnendaumen in Magenta, sein.

Die Aktion hat ein riesiges Potenzial: In Minecraft, unserer eigenen Handwerkswelt, dem ›Social Space‹, können alle wichtigen Themen und Botschaften der Handwerkskampagne untergebracht und direkt an die wichtigste Zielgruppe vermittelt werden.

Die Spieler können daran mitbauen oder in der Stadt auch eigene Bauprojekte verwirklichen, erzählt Mike Schleiermacher, Digital Director von der Agentur CarlNann, der das Projekt betreut. „Die Aktion hat ein riesiges Potenzial: In Minecraft, unserer eigenen Handwerkswelt, dem ,Social Space‘, können alle wichtigen Themen und Botschaften der Handwerkskampagne untergebracht und direkt an die wichtigste Zielgruppe vermittelt werden“, so der Werbeprofi.

Gaming-Turniere und Gewinnspiele

Flankiert werden soll der Bau der Minecraft-Stadt durch Online-Events, Gaming-Turniere, Gewinnspiele, Meet and Greets mit Twitch-Creatoren und mehr. All das bietet darüber hinaus jede Menge Stoff für die Social- Media-Kanäle.

Um auf die Minecraft-Aktion aufmerksam zu machen, kooperieren die Kampagnenmacher mit einer Legende aus der Gaming-Szene, den RocketBeans. Diese werden die Aktion live auf Twitch streamen, beaufsichtigen und moderieren, sodass der Bau der virtuellen Handwerksstadt kontrolliert und fair abläuft.

Drei Bauphasen und vier Live-Streams pro Monat sind angedacht.

Begleitend zur Minecraft-Welt entsteht eine Landingpage, eine Website, auf der alle Infos und der aktuelle Baufortschritt auch für das weniger Gaming-affine Publikum hinterlegt werden.

Zur Bewerbung sind auch Streuartikel mit QR-Codes für die Verteilung auf Messen und in Schulen geplant. „Das Herzstück unseres Projektes werden die Live-Streams auf der wichtigsten Gaming-Plattform Twitch sein. Durch sie werden wir auf unsere Aktion mit großer Reichweite aufmerksam machen,“ ergänzt Schleiermacher.

Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, freut sich über den neu eingeschlagenen Weg: „Wir betreten hier ein neues Feld. Sich dort attraktiv und jung zu zeigen, wo sich unser potenzieller Nachwuchs aufhält, den wir so dringend fürs Handwerk brauchen, ist enorm wichtig. Das Minecraft-Projekt gibt dem Handwerksimage sicher nochmals richtig Auftrieb. Und statt plumper Werbung gehen wir in die Interaktion, das finde ich großartig“, so Hiltner.

 

Alle Informationen zum Minecraft-Projekt x