Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft SkillsJunge Talente überzeugen
Die Kammersieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) stehen fest.

Die DMH-Sieger auf Kammerebene bei den Zimmerern: Paul Müller (3. Platz), Martin Hofmann (1. Platz) und Luis Villing (2. Platz) (von links).
Das Deutsche Handwerk steht für Qualität, Tradition und Innovation – das beweisen jedes Jahr aufs Neue die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker, die im Rahmen der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) gekürt werden. Nach den diesjährigen Berufsabschluss- und Gesellenprüfungen sind nun die Kammersieger im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz ermittelt: 43 herausragende Talente, die in ihrem jeweiligen Beruf brilliert haben.
Die meisten Sieger wurden auf Basis ihrer praktischen Prüfungsnoten ermittelt, doch in fünf Berufen mussten die Teilnehmer ihr Können in echten Wettbewerben unter Beweis stellen und anspruchsvolle Aufgaben nach festgelegten Vorgaben meistern.
Von Konditorei bis Zimmerhandwerk: Kreativität und Präzision gefragt
Eine der großen Gewinnerinnen ist Emma Ladenberger von der Konditorei Bockstaller in Todtmoos. Sie beeindruckte die Jury im Wettbewerb der Konditoren in Rottweil mit kreativen Leckereien zum Thema Casino. Acht Stunden hatte sie Zeit, um zwei Kleintorten mit Dekostück und zwei Arten von Petits Fours sowie unter anderem Pralinen und Marzipan herzustellen.
Nicht weniger überzeugend war die Leistung von Martin Hofmann, der als Zimmerer für die Zimmerei Kienzler in Vöhrenbach ebenfalls in der Bildungsakademie Rottweil im Wettbewerb antrat.
Auch in der Bildungsakademie Waldshut gab es spannende Wettkämpfe. Hier setzte sich Lucas Hermann von Elektrobetrieb Jürgen Fichter in St. Georgen als bester Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik durch. Katharina Benita Schlachter von der Schreinerei Konrad Maier in Bernau sicherte sich den Sieg im Wettbewerb der Schreiner. Beide konnten mit Präzision und Fachwissen in ihren jeweiligen Kategorien überzeugen. Siegerin beim Ausscheid der Maler und Lackierer wurde Cheyenne Bader aus Dauchingen vom Malergeschäft Volker Zimmermann.
Der Präsident der Handwerkskammer Konstanz, Werner Rottler, lobte die Nachwuchstalente:
„Die Leistungen unserer Kammersieger sind einfach beeindruckend“, sagte er voller Anerkennung. „Sie zeigen nicht nur, was handwerkliches Können ausmacht, sondern auch, wie viel Leidenschaft und Engagement hinter diesen Berufen stehen. Unsere Sieger sind Vorbilder und Beweis dafür, dass das Handwerk eine großartige Zukunft hat.“
Zukunftsperspektiven für die Gewinner
Die Sieger der Kammerebene dürfen sich nun auf das nächste Level freuen: Sie treten auf Landesebene gegen die Besten aus anderen Regionen an. Für diejenigen, die dort ebenfalls den ersten Platz erringen, wartet der Bundesentscheid.
Die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein wichtiger Ansporn. „Dieser Wettbewerb motiviert unsere jungen Handwerkerinnen und Handwerker, dranzubleiben und sich stetig weiterzuentwickeln“, so Rottler weiter. „Das Handwerk braucht genau solche engagierten Nachwuchstalente, um auch in Zukunft auf höchstem Niveau bestehen zu können.“
Alle Kammersiegerinnen und -sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und ihre Ausbildungsbetriebe
Landkreis Konstanz
- Automobilkaufmann Michael Schlachter vom Autohaus Ludwig Brodmann in Allensbach
- Bestattungsfachkraft Jacqueline Muzzi vom Bestattungshaus Pietät Heinz Decker in Singen
- Gebäudereiniger Max Münzer von der Lohner Gebäudereinigungs-GmbH in Engen
- Kauffrau für Büromanagement Lucie Martini vom Unternehmen Frank Martini und Rolf Wehrle in Konstanz
- Maßschneiderin (Damen) Eva Schroff vom Berufsschulzentrum Radolfzell
- Orthopädietechnik-Mechanikerin Emely Brockhaus von der Orthopädie Brillinger GmbH u. Co. KG in Engen
- Sattlerin Inga Maren Schlotter vom Betrieb Nauti Sattler in Singen
- Steinmetz und Steinbildhauer (Steinbildhauerarbeiten) Maximilian Spomer vom Betrieb Niklas Neitsch in Stockach
- Zweiradmechatroniker (Fahrradtechnik) Christoph Beck vom Unternehmen Christian Rohr in Gottmadingen
Landkreis Rottweil
- Bäcker Maximilian Julius Storz von der Storz GmbH Bäckerei – Lebensmittel in Schramberg
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) Franziska Keller vom Betrieb Dietmar Keller in Fluorn-Winzeln
- Glaser (Fenster- und Glasfassadenbau) Leon Dietenberger vom Glaserei- Fensterbaubetrieb Leon Aichelmann in Rottweil
- Kraftfahrzeugmechatroniker (Personenkraftwagentechnik) Simon Egle vom Unternehmen KFZ-Meisterservice Markus Häring in Rottweil
- Metallbauer (Metallgestaltung) Silas Hilser vom Unternehmen Reinhard Hoffmann in Rottweil
- Straßenbauer Michael Kopp von der Gebrüder BANTLE GmbH & Co. KG Tiefbau – Straßenbau in Bösingen
- Zweiradmechatroniker (Motorradtechnik) Philipp Kretzer von der Zweiradtechnik Zepf GmbH in Deißlingen
Schwarzwald-Baar-Kreis
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Andreas Grieshaber von der KONZMANN Gebäudetechnik GmbH in Villingen-Schwenningen
- Beton- und Stahlbetonbauer Konrad Berkenhagen vom Unternehmen Giovanni Allegro in Villingen-Schwenningen
- Brauerin und Mälzerin Vera Gaigl von der Löwenbrauerei Bräunlingen Friedrich Kalb KG in Bräunlingen
- Dachdecker Antonio Sena vom Betrieb Weber Dach in Villingen-Schwenningen
- Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) Lucas Hermann vom Unternehmen Jürgen Fichter in St Georgen
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Konditorei) Diana Schwabenland von der Konditorei Arwed Dammert in Villingen-Schwenningen
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) Annika Markus von der Metzgerei Haller GmbH & Co KG (Metzgerei Feinkost) in Villingen-Schwenningen
- Fleischer David Hug von der Metzgerei Markus und Bettina Hug in Villingen-Schwenningen
- Klempner Lion Rinderknecht vom Unternehmen Michael Marquardt in Königsfeld
- Malerin und Lackiererin (Gestaltung und Instandhaltung) Cheyenne Bader vom Betrieb Volker Zimmermann in Dauchingen
- Stuckateur John Hankins von der Hirt Stuckateurbetrieb GmbH & Co.KG in Villingen-Schwenningen
- Zimmerer Martin Hofmann von der Zimmerei-Innenausbau Kienzler GmbH in Vöhrenbach
Landkreis Tuttlingen
- Chirurgiemechaniker Simon Samara von der Getsch + Hiller Medizintechnik GmbH in Tuttlingen
- Fahrzeuglackierer Ali Keleli von der Ritzi – die Autolackierer GmbH in Trossingen
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Luca Pascal Kühne von der Fliesen Graf GmbH in Immendingen
- Friseurin Maria Usta vom Betrieb Guido Andreoli in Trossingen
- Land- und Baumaschinenmechatroniker Lukas Jäkle von der Friedrich Storz Service GmbH & Co. KG in Tuttlingen
- Steinmetz und Steinbildhauer (Steinmetzarbeiten) Lucas Roth vom Betrieb Eduard Schnell in Fridingen
- Zerspanungsmechaniker (Fräsmaschinensysteme) Jonas Forster von der GRAF FERTIGUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Landkreis Waldshut
- Feinwerkmechaniker (Maschinenbau) Marc Hauke von der Zeilfelder Maschinenbau GmbH in Küssaberg
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (Karosserieinstandhaltungstechnik) Sepp Amthor von der Störk Karosseriebau GmbH in Wutöschingen
- Konditorin Emma Ladenberger vom Café/Konditorei Franz Bockstaller in Todtmoos
- Maurer Aaron Theodor Zimmermann vom Betrieb Jürgen Eckert in Görwihl
- Metallbauer (Konstruktionstechnik) Maurice Sabouret vom Unternehmen Bruno Kech in Stühlingen
- Raumausstatter Janek Metzler vom Betrieb Dominik Seidler in Grafenhausen
- Schornsteinfeger Jonathan Koch vom Betrieb Stefan Uftring in Wehr
- Schreinerin Katharina Benita Schlachter vom Betrieb Konrad Maier in Bernau
Hintergrund: Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Den Handwerks-Wettbewerb gibt es bereits seit 1951, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Bis 2007 firmierte er unter dem Namen „Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend – PLW“. Von 2008 bis 2022 hieß er „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was)“. Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen, seine Markenbildung zu stärken sowie die Umsetzung insgesamt zu modernisieren wurde Ende 2021 eine Umbenennung angestoßen. Seit Januar 2023 wird der Wettbewerb als „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ bezeichnet. Die Siegerinnen und Sieger werden weiterhin als Bundessiegerinnen und Bundessieger ausgezeichnet.
Die englische Zusatzbezeichnung „German Craft Skills“ stellt die Verbindung zu den internationalen Wettbewerben EuroSkills und WorldSkills dar.