Mädchen steht an einem Auto
AdobeStock / Ruslan Batiuk

NachwuchswerbungMachen Sie mit beim Girls'Day

Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls'Day bietet Schülerinnen die Chance, handwerkliche Berufe fernab von Rollenklischees zu erleben. Um an dem Aktionstag teilzunehmen, können Handwerksbetriebe ab sofort ihre Angebote online im Girls'Day-Radar eintragen. Schülerinnen finden hier Unternehmen in ihrer Region und können sich direkt dafür anmelden. 

Schnelle Registrierung

„Für Handwerksbetriebe ist der Girls'Day eine gute Möglichkeit, interessierte Schülerinnen kennenzulernen“, sagt Klemens Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Konstanz. „Die Registrierung ist schnell und unkompliziert“, so Dörfflinger. Da der Girls'Day am 3. April stattfindet, hätten Betriebe jetzt noch genügend Zeit, um ein interessantes Angebot zu erstellen. „Wichtig ist, dass die Schülerinnen Aufgaben erledigen können, die einerseits Spaß machen und andererseits auch gut zu bewerkstelligen sind“, sagt er. Am Ende des Tages könne dann ein kurzes Feedbackgespräch erfolgen, in dem der Betrieb auch ein Praktikum – etwa in den nächsten Ferien – anbieten könne.  

Positive Effekte

Eine Befragung der Teilnehmerinnen durch das Kompetenzzentrum zur Berufs- und Lebensplanung belegt die nachhaltige Wirkung des Girls'Day: 78 Prozent der befragten Schülerinnen gaben an, ein Tagespraktikum sei für sie hilfreich oder sogar sehr hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren.

Rund zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben an, dass ihnen der Aktionstag half, ihre Berufswünsche zu konkretisieren. Viele entdeckten durch die praxisnahen Einblicke Berufsfelder, die sie ohne den Aktionstag nicht für sich in Erwägung gezogen hätten.

So funktioniert die Teilnahme

Handwerksbetriebe können ihre Angebote ganz unkompliziert auf der Plattform girls-day.de/radar eintragen. Dadurch wird das Angebot für Mädchen auffindbar und kann gleichzeitig bequem verwaltet werden. Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung kann individuell festgelegt werden. Die Anmeldung lässt sich frühestens drei Wochen und spätestens 24 Stunden vor dem Aktionstag schließen.

Hintergrund 

Der Girls'Day findet für Mädchen in Bereichen statt, in denen der Frauenanteil nach wie vor unter 40 Prozent liegt. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bei Fragen können sich Betriebe jederzeit an die Handwerkskammer wenden.

 

Anmeldung für den Girls'Day x




Kontakt bei der Handwerkskammer

Klemens Dörfflinger

Ausbildung und Prüfung

Leiter Nachwuchswerbung

Tel. 07531 205-252

klemens.doerfflinger--at--hwk-konstanz.de