Roman Murr, Miriam Braun und Susanne Hillan
Handwerkskammer Konstanz
Sie begleiten Lehrlinge und Betriebe von Anfang an: Die Ausbildungsberater Roman Murr, Miriam Braun und Susanne Hillan von der Handwerkskammer Konstanz (v.l.)

Tipps der AusbildungsexpertenSo klappt der Ausbildungsstart

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr und damit für Berufsanfänger ein ganz neuer Lebensabschnitt. Was erwarten die Betriebe von ihren Auszubildenden und wie können sich die Jugendlichen darauf vorbereiten? Die Ausbildungsexperten der Handwerkskammer Konstanz verraten, worauf es in den ersten Tagen besonders ankommt.

Hier die sieben wichtigsten Tipps für den gelungenen Start:

1. Pünktlich da sein

Den Wecker sollte man für den ersten Arbeitstag lieber ein bisschen früher stellen. Denn wer zu spät kommt, gilt schnell als unzuverlässig. Deshalb besser einen Puffer lassen, dann kann einen auch ein Stau oder ein verspäteter Zug nicht aus der Ruhe bringen.

2. Freundlich sein

Wenn die Aufregung groß ist, können einem schon mal die Worte fehlen. Aber ein freundliches „Guten Morgen“ für die neuen Kolleginnen und Kollegen muss drin sein. Am besten merkt man sich auch gleich die Namen zumindest der direkten Ansprechpartner. „Bitte“ und „Danke“ gehören natürlich ebenfalls dazu.

3. Interesse zeigen

Fragen stellen heißt nicht, dass man keine Ahnung hat, sondern dass man sich für etwas interessiert – und genau das erwartet ein Betrieb von seinen Auszubildenden. Dass Sie am Anfang Ihrer Ausbildung noch kein Fachwissen haben können, ist jedem klar, also: fragen, fragen, fragen.

4. Regeln beachten

Im Betrieb hat sich jeder an bestimmte Vorgaben zu halten, etwa wenn es um die Arbeits- und Pausenzeiten, Krankmeldungen oder das Verhalten bei Unfällen geht. Auch für die Handynutzung oder bei der Kleiderordnung können in Ihrem Betrieb besondere Vereinbarungen gelten. Sie sollten also wissen, was vorgeschrieben und was üblich ist und diese Regeln auch beachten.

Das gilt derzeit insbesondere für die Hygiene- und Abstandsregelungen zur Minderung des Infektionsrisikos. Am besten, man erkundigt sich schon vorab über die geltenden Bestimmungen im Betrieb und in der Berufsschule.

5. Keine Angst vor Fehlern

Fehler passieren jedem. Und gerade am Anfang kann man sicher nicht alles richtigmachen. Wichtig ist nur, dass man dazu steht und nichts unter den Tisch kehrt. Dann kann man aus Fehlern nämlich auch was lernen.

6. Überblick bewahren

Neue Menschen, neue Abläufe und jede Menge Informationen – der Wechsel von der Schule in den Beruf kann ganz schön anstrengend sein. Bevor Ihnen das alles über die Ohren wächst, sollten Sie ab und zu Ordnung schaffen und Überblick gewinnen. Das geht zum Beispiel, indem man sich die wichtigsten Dinge und Fragen notiert und mit seinem Ausbilder darüber spricht.

Diesem Zweck dient auch das Berichtsheft. Damit weisen Sie außerdem bei späteren Prüfungen nach, was Sie in der Ausbildung gelernt haben. Das Ausfüllen sollte also zur täglichen Routine werden.

7. Rat holen

Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Konstanz begleiten Lehrlinge und Betriebe über den gesamten Zeitraum der Berufsausbildung. Ob Sie allgemeine Informationen brauchen, eine arbeitsrechtliche Frage haben oder einen Vermittler in Konflikten benötigen: ein Anruf genügt. Was sich nicht telefonisch klären lässt, besprechen wir gerne vor Ort.

Weitere Informationen rund um die Ausbildung gibt es hier.

Portrait von Miriam Braun
HWK KN

Miriam Braun

Ausbildung und Prüfung

Beratung mit Schwerpunkt Gesellenprüfung

Bücklestraße 3e

78467 Konstanz

Tel. 07531 205-350

Fax 07531 205-6350

miriam.braun--at--hwk-konstanz.de

Portrait von Susanne Hillan
HWK KN / Yury Kharlamov

Susanne Hillan

Ausbildung und Prüfung

Ausbildungsberatung (Landkreis Konstanz)

Bücklestraße 3e

78467 Konstanz

Tel. 07531 205-391

Fax 07531 205-6391

susanne.hillan--at--hwk-konstanz.de

Portrait von Roman Murr

Roman Murr

Ausbildung und Prüfung

Ausbildungsberatung (Landkreise Waldshut und Schwarzwald-Baar)

Sebastian-Kneipp-Straße 60

78048 Villingen-Schwenningen

Tel. 07531 205-343

Fax 07531 205-6343

roman.murr--at--hwk-konstanz.de