Fünf Schreiner
Robert Kneschke/fotolia.com

5 gute Gründe für die Ausbildung im HandwerkWer im Handwerk anpackt, kann Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Sicherung von qualifizierten Fachkräften – das sind die großen Zukunftsthemen im Handwerk. Nichts vergeuden und lieber reparieren statt wegwerfen steckt sozusagen in der DNA eines Handwerkers.

Zahlreiche Gewerke sind involviert, wenn es um die Installation und Wartung von Anlagen aus dem Bereich der erneuerbaren Energie oder die Steigerung der Energieeffizienz, etwa bei der Altbausanierung, geht. Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln ergänzt längst die Hand-Arbeit. Ob vernetzte CNC-Anlagen, die Drohne auf dem Dach oder das Ersatzteil aus dem 3-D-Drucker – Handwerk nutzt die Vorteile der Digitalisierung zur Arbeitserleichterung und Qualitätssicherung.

Entsprechend herausfordernd gestaltet sich die Aus- und Weiterbildung im Handwerk, in der gleichermaßen handwerkliche Fähigkeiten wie auch das Wissen um digitale Möglichkeiten und Lösungen vermittelt werden. Abgesehen von den genannten Zukunftsfeldern, in denen das Handwerk eine große Rolle spielt, sprechen viele andere Aspekte für eine Ausbildung im Handwerk:

1. Handwerk ist vielfältig

Mit über 130 Ausbildungsberufen bietet das Handwerk vielfältige Möglichkeiten für junge Menschen mit den unterschiedlichsten Interessen und Talenten, sich zu entfalten.

2. Handwerk bietet beste Zukunftschancen

Rund 200.000 Handwerksbetriebe in Deutschland müssen in den nächsten zehn Jahren an eine Nachfolge-Generation übergeben werden. Gerade kleinere, alteingesessene Betriebe geben jungen Talenten so die Chance, sich zu entwickeln und zügig Führungsverantwortung zu übernehmen.

3. Handwerk integriert technische Entwicklungen

Komplexe Produktionsprozesse, wie etwa im Bereich Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrtbranche, erfordern Präzision und technisches Know-how. Daher verbinden sich bei der Ausbildung im Handwerk oftmals Tradition und High-Tech – eine spannende und abwechslungsreiche Kombination.

4. Handwerk schafft Zufriedenheit und Selbstbestimmung

Nach Abschluss eines Auftrags oder sogar am Ende eines Arbeitstages sind Handwerker im Vorteil: Das Ergebnis ihrer Arbeit ist unmittelbar sichtbar. Flache Hierarchien ermöglichen jungen Menschen außerdem ein selbstbestimmtes Arbeiten. Und: Mit der Weiterbildung zum Meister bietet sich die Möglichkeit, sein eigener Chef zu sein.

5. Handwerk macht sich bezahlt

Die Qualifikation zum Meister zahlt sich aus: Das durchschnittliche Lebenseinkommen eines Handwerksmeisters liegt etwa gleichauf mit dem eines Fachhochschulabsolventen. Der Meisterbrief ist zudem im deutschen Qualifikationsrahmen gleichwertig mit dem Bachelor-Abschluss und Meister dürfen sich seit 2020 auch „Bachelor Professional“ nennen. Außerdem bietet er die Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium.