
BetriebsübergabeWie viel ist der eigene Betrieb wert?
Spätestens, wenn es um die Übergabe geht, stellt sich für Unternehmer die Frage: „Was ist mein Betrieb eigentlich wert?“ Das ist oft nicht leicht zu beantworten – schließlich geht es meist um ein Lebenswerk und nicht zuletzt um die Altersvorsorge des Übergebers. Oftmals weichen da die Vorstellungen des Unternehmers und der tatsächliche Wert voneinander ab. Eine unrealistische Einschätzung des Unternehmenswerts birgt allerdings die Gefahr, dass der potentielle Nachfolger bei einem überhöhten Kaufpreis den Betrieb nicht wirtschaftlich führen kann. Um den Wert eines Handwerkbetriebs zu ermitteln, haben sich vor allem zwei Verfahren etabliert:
Die Differenz zwischen Ertragswert und Substanzwert ergibt den Firmenwert ohne das mit dem Unternehmen verbundene Vermögen.
Wertermittlung nach AWH-Standard
Um den besonderen Gegebenheiten in Handwerksbetrieben Rechnung zu tragen, hat die Arbeitsgemeinschaft der wertermittelnden Betriebsberater im Handwerk (AWH) ein Verfahren entwickelt, das Aspekte wie die starke Beeinflussung der Ertragslage durch die Inhaberpersönlichkeit, die finanziellen Gestaltungsoptionen durch Haftungsverflechtung von Privat- und Betriebsvermögen, mangelnde betriebswirtschaftliche Planungsmethoden sowie ein begrenztes Budget für den Bewertungsaufwand berücksichtigt.
Mit Hilfe dieses standardisierten Bewertungsverfahrens wird auf Basis des Ertragswertverfahrens ein realistischer Wert für Handwerksunternehmen errechnet, der eine geeignete und faire Basis beispielsweise für Verkaufsverhandlungen bietet.
Die Unternehmensberater der Handwerkskammer Konstanz begleiten die Mitgliedsbetriebe aus den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen, Waldshut und dem Schwarzwald-Baar-Kreis im Übergabeprozess und helfen auch bei der Wertermittlung.