Werner Rottler spricht auf der Sachverständigen-Tagung der Handwerkskammer Konstanz.
HWK KN

SachverständigentagungGeballter Sachverstand aus dem Handwerk

In der frisch renovierten Wohnung schließt die Tür nicht mehr? Im Schlafzimmer bildet sich Schimmel? Ob es sich bei solcherlei Problemen um handwerkliche Fehler handelt oder um unsachgemäßen Umgang, ist nicht einfach zu entscheiden. Im Zweifelsfall muss ein Gutachten eines Sachverständigen erstellt werden, das auch vor Gericht Bestand hat. Allein im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz gibt es 73 bestellte und vereidigte Sachverständige in 31 Gewerken, die zu Rate gezogen werden können. In regelmäßigen Schulungen halten sie sich auf dem Laufenden, so auch im Rahmen der neusten Sachverständigentagung in Singen, zu der die Handwerkskammer eingeladen hatte.

Einblicke in den Gerichtsalltag

Dr. Christoph Reichert, Präsident des Landgerichts Konstanz und Bernd Metzler vom Oberlandesgericht Karlsruhe gaben Einblicke in den gerichtlichen Arbeitsalltag und stellten sich den vielen Fragen der Teilnehmenden. Für große Veränderungen sorge aktuell etwa das Landesprojekt e-Justice, das sowohl den elektronischen Rechtsverkehr als auch die elektronische Gerichtsakte beinhalte, wie Reichert erläuterte. Welche praktischen Hürden es für die Gutachter geben könnte, beschrieb Bernd Metzler.

„Für uns ist es wichtig, dass wir einen Raum zum Austausch schaffen und die Sachverständigen mit ihren Anliegen nicht allein lassen“, betonte Raimund Kegel, Justiziar der Kammer und mit seinem Team Organisator der Tagung.

Fachlich am Ball bleiben

Achim Mink, Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk, unterstrich dies. „Der Austausch im Netzwerk ist sehr bereichernd. Ich habe viele ehrenamtliche Tätigkeiten, die ineinandergreifen und bin froh, wenn man sich gegenseitig weiterhelfen kann.“ Durch die Sachverständigentätigkeit bleibe er fachlich am Ball und lerne viel über die rechtlichen Komponenten. 

Das bestätigte Fliesenlegermeisterin Carmen Riedmüller. Auffällig oft sei sie nach dem Wegfall der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk als Gutachterin beauftragt worden –  sei es, weil das Gefälle der bodengleichen Dusche nicht stimmte oder es Höhenunterschiede bei einzeln verlegten Fliesen gab. „Da hat die Qualität schon gelitten. Zum Glück gibt es in unserem Gewerk nun wieder die Meisterpflicht.“

Ehrungen der Sachverständigen

Zahlreiche langjährige Sachverständige wurden für ihre Tätigkeit von Kammerpräsident Werner Rottler geehrt. „Sie sichern durch ihr Tun die Qualität im Handwerk. Auf Sie ist Verlass – das schätzen auch die Gerichte“, dankte Rottler den Anwesenden.
 

Bronzene Ehrennadel der Handwerkskammer Konstanz (15 Jahre)

  • Oliver Mäntler, Estrichlegerhandwerk, Fluorn-Winzeln
  • Carmen Riedmüller, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, Moos
  • Alexander Szeglat, Dachdeckerhandwerk, Hüfingen
  • Christoph Vayhinger, Zimmererhandwerk, Konstanz

Silberne Ehrennadel der Handwerkskammer Konstanz (20 Jahre)

  • Robert Guggemos, Raumausstatterhandwerk und Bodenlegergewerbe, Dunningen
  • Wolfgang Oeschger, Stuckateurhandwerk, Murg-Niederdorf
  • Dietmar Knapp, Metallbauerhandwerk, Spaichingen
  • Andreas Konzept, Metallbauerhandwerk, Radolfzell
  • Achim Mink, Maler- und Lackiererhandwerk, Immendingen
  • Axel Spreter Zimmererhandwerk, Rottweil
  • Joachim Würstl, Maler- und Lackiererhandwerk, Villingen-Schwenningen

Ehrendes Geschenk (35 Jahre)

  • Hansjörg Zimmermann, Dipl.-Ing. (FH), Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Klempnerhandwerk, Villingen-Schwenningen


Geehrt und aus dem Amt ausgeschieden

  • Jürgen Schneiderheinze, Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Hilzingen (5 Jahre)
  • Günter Kaiser, Stuckateurhandwerk, Triberg (27 Jahre)
  • Helmut Häusler, Landmaschinenmechanikerhandwerk (19 Jahre) – Silberne Ehrennadel
  • Dieter Heinkelein, Maler- und Lackiererhandwerk, Schonach (22 Jahre) –  Goldene Ehrennadel
 

Weitere Informationen

Sachverständige im Handwerk

Handwerkerinnen und Handwerker, die sich für die Tätigkeit als Sachverständige interessieren, können sich bei der Handwerkskammer melden:

Waltraud Tripolt

Recht und Bildung

Teamassistenz

Tel. 07531 205-327

Fax 07531 205-6327

waltraud.tripolt--at--hwk-konstanz.de