
IntegrationNeue Expertin für die Anerkennung von Berufsabschlüssen
Die Handwerkskammer Konstanz hat eine neue Expertin für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Kateryna Dobrovolska. Die Ukrainerin ist seit Ende 2024 im Einsatz und unterstützt internationale Fachkräfte dabei, ihren beruflichen Weg in Deutschland erfolgreich zu gestalten.
Die gebürtige Kiewerin musste 2022 vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen. „Leider musste ich diesen Weg gehen und weiß genau, welche Herausforderungen mit der beruflichen und sprachlichen Integration in einem neuen Land verbunden sind“, sagt Kateryna Dobrovolska.
Flucht aus der Ukraine an den Bodensee
Während ihres Masterstudiums der Politikwissenschaft und Geoglobalistik in Kiew absolvierte sie ein Praktikum bei „Democracy International“ in Köln. Der Krieg zwang sie jedoch, neue Wege zu gehen: Nach einer Zwischenstation in Polen, wo sie als Dolmetscherin im Sozialamt arbeitete, kam sie mit ihrer Familie an den Bodensee.
„Dank des deutschen Integrationssystems konnte ich innerhalb von zweieinhalb Jahren die deutsche Sprache auf B2-Niveau erlernen“, sagt Kateryna Dobrovolska. „Dabei haben mir die Integrations- und Sprachkurse sehr geholfen.“
Brücke zwischen internationalen Fachkräften und deutschem Arbeitsmarkt
Ihre persönlichen Erfahrungen fließen nun direkt in ihre Arbeit ein: „Ich kenne die Herausforderungen, die ausländische Fachkräfte bewältigen müssen – von Sprachbarrieren über Dokumentenanforderungen bis hin zu komplexen Anerkennungsverfahren. Genau deshalb möchte ich eine Brücke zwischen internationalen Fachkräften und dem deutschen Arbeitsmarkt sein“, betont die 26-Jährige, die fünf Sprachen spricht.
Anerkennungsverfahren ist komplex
Bei der Handwerkskammer hilft Kateryna Dobrovolska ausländischen Fachkräften dabei, notwendige Dokumente zusammenzustellen, um erworbene Qualifikationen offiziell anerkennen zu lassen. „Die Verfahren sind nicht immer einfach wegen der Vielfalt der Bildungssysteme weltweit. Oft gibt es Unterschiede in den Ausbildungsinhalten, der Praxisorientierung oder der Dauer der Ausbildung“, räumt sie ein. Dennoch gebe es für fast jede Situation eine Lösung – sei es durch die Anerkennung von Abschlüssen oder durch die Prüfung von Fähigkeiten, wenn Dokumente im Krieg zerstört wurden und während der Flucht verloren gegangen sind.
Interessierte Fachkräfte können sich bei Kateryna Dobrovolska melden, sobald sie in Deutschland sind oder einen Arbeitgeber gefunden haben. Für eine erfolgreiche Anerkennung benötigen sie sämtliche originale Unterlagen ihrer Berufsabschlüsse sowie beglaubigte Übersetzungen dieser Dokumente. Sobald alle Unterlagen eingereicht wurden, dauert es in der Regel drei Monate, bis die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses vorliegt.
Individuelle Beratung und Unterstützung
Die Handwerkskammer Konstanz steht Fachkräften und Arbeitgebern im Handwerk als kompetenter Ansprechpartner ins Sachen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen beratend und unterstützend zur Seite.